24 Stunden persönlich erreichbar   +41 41 780 07 24

Einfühlsame Beileidssprüche für Freunde: Mit Worten Trost spenden

22. Juli 2024

Für Hinterbliebene tröstende Worte zu finden, ist nicht so einfach. Trauersprüche, egal in welcher Form, machen Hoffnung und spenden Trost. Hat ein Freund einen Verlust erlitten, wissen viele Menschen nicht, was sie sagen sollen oder wie sie die richtigen Worte zum Trost finden können.

Sie können auf einfühlsame Weise mit Kondolenztexten am Grab oder mit Beileidstexten für Trauerkarten Ihre Anteilnahme für Angehörige und Freunde zum Ausdruck bringen. Eine Möglichkeit zum Kondolieren ist der Moment nach der Beisetzung am Grab. Dort kann man den Angehörigen Ihr Beileid aussprechen, in der Regel mit einem kurzen Satz wie „Alles Gute für Dich” oder „Mein herzliches Beileid”. Dafür wird dem Hinterbliebenen die Hand gereicht oder es gibt eine Umarmung.

Die richtigen Worte im privaten Gespräch wollen jedoch ebenfalls gefunden werden. In diesem Beitrag möchten wir Tipps geben und die richtige Richtung zeigen. Da jeder Mensch ein anderes Empfinden hat, sollten diese Worte jedoch individuell angepasst und im richtigen Moment ausgesprochen werden. Sie selbst kennen Ihre Freunde am besten und Ihr Gefühl wird Sie dabei leiten.

Manchmal wünschen Angehörige keine Beileidsbekundungen, da es eine zusätzliche Belastung darstellen, so steht es dann in der Todesanzeige: Wir bitten von Beileidsbekundungen abzusehen. Sie möchten dann lieber alleine und in Ruhe am Grab Abschied nehmen und verlassen direkt nach der Beisetzung das Grab und wenden sich von der Trauergesellschaft ab.

Akzeptieren Sie diesen Wunsch und verzichten auf Kondolenz und Händedruck oder Umarmung. Tragen Sie sich ins Kondolenzbuch ein, welches gegebenenfalls bei der Trauerfeier ausliegt.

Was ist besser mündlich oder schriftlich kondolieren?

Sie können Ihren Freunden mündlich oder schriftlich kondolieren. Wir empfehlen, auf jeden Fall eine Trauerkarte zukommen zu lassen. Doch auch für Ihre Freunde da sein und einfach nur zuhören, sind hervorragende Massnahmen, um in der Trauer ein echter Freund zu sein.  So wird auch nach der Beerdigung noch lange Zeit für die Trauerfamilie Trost gespendet.

Welche tröstenden Worte kann man schreiben?

Je besser Sie den Verstorbenen kannten und je näher Sie sich den Angehörigen fühlen, desto persönlicher wird die Anrede in einer Trauerkarte.

Beispiele:

  • Liebe Trauerfamilie
  • Sehr geehrte Familie Muster
  • Liebe Frau/Lieber Herr Muster
  • die trauernde Person mit Namen anreden

Vergessen Sie nach der Anrede nicht das Komma und schreiben danach klein weiter.

Wie schreiben Sie die Einleitung?

Der Beginn ist meistens das Schwerste, um die richtigen Worte zu finden. Entweder starten Sie mit einem tröstenden Trauerspruch oder Sie schreiben Ihre Gefühle auf, beziehungsweise wie Sie vom Ableben des Verstorbenen erfuhren.

Beispielsweise:

  • Mir fehlen die Worte, etwas passendes fällt mir nicht ein.
  • Ich möchte Euch mein aufrichtiges Beileid aussprechen und bin tief betroffen.
  • Die Nachricht vom Tod Deines Vaters hat mich tief getroffen.
  • Ich kann einfach nicht glauben, dass … von uns gegangen ist.
  • Mit Tränen in den Augen habe ich vom Tod Deines … erfahren.
  • In dieser Zeit fühlst Du Dich sicher haltlos, doch in mir findest Du immer Halt und Trost.

Die Beileidsbekundung ist der wichtigste Punkt in einer Trauerkarte. Sie drücken Ihre Anteilnahme und Trauer aus.

Beispiele hierfür:

  •  In dieser schweren Zeit sind unsere Gedanken bei Euch.
  •  Zum Tode Eurer Mutter unser herzliches und aufrichtiges Beileid.
  • Unser tief empfundenes Mitgefühl zu Eurem Verlust.
  • Wir sind sehr traurig über den Verlust Deiner lieben Tochter.

Wünsche für die Zukunft in der Trauerkarte

Nach der Anrede, der Einleitung und der Beileidsbekundung sollten gute Wünsche folgen, um einen positiven Aspekt einzubauen. Dies muntert auf und spendet Trost für Freunde in Trauer.

Beispiele:

  • Ich wünsche Euch in dieser schwierigen Zeit viel Kraft und Trost.
  • Trotz des schmerzlichen Verlustes wünschen wir Dir viel Kraft und Zuversicht.
  • Durch die schwere Zeit der Trauer mögen Dich Glaube, Liebe und Hoffnung begleiten.
  • Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie, dass sie sich dankbar an die schöne Zeit erinnern und die Kraft haben, in aller Traurigkeit auch Trost zu finden.
  • Zuversicht, Kraft und Liebe sollen Euch jetzt begleiten!

Sie können auch persönlichen Bezug und gemeinsame Erinnerungen zum Verstorbenen in eine persönliche Trauerkarte schreiben:

  •   „Ich persönlich verliere einen ganz besonderen Freund und wir alle verlieren einen wunderbaren Menschen.”
  •   „Ich werde bei der Arbeit die nette, freundliche und offene Art Ihres Mannes sehr vermissen.”
  •   „Es waren immer angenehme, grossartige Stunden, die wir gemeinsam verbrachten.”
  •  „Sie hat sich immer für jeden eingesetzt. Wir werden sie sehr vermissen.”
  •  „Ich werde ihn nie vergessen, weil er eine positive Ausstrahlung besass.”
  •  „Unsere unterhaltsamen Gespräche werden immer in meiner Erinnerung bleiben.”

Hinterbliebene sind dankbar für jede Hilfe, denn sie sind oft mit der Situation und dem Verlust überfordert. Sie können beispielsweise Hilfe anbieten bei der Planung beziehungsweise Organisation der Trauerfeier, Besorgungen erledigen oder eventuell die Kinderbetreuung übernehmen.

Einige Formulierungen wären:

Gib uns einfach Bescheid, wenn wir etwas für Dich tun können.

Wenn Du Hilfe benötigst, sprich mich an!

Ich bin für Dich da und höre zu, wenn Du reden möchtest.

Wir sind zu jeder Zeit für Dich da, wenn Du Hilfe brauchst.

Gib mir ein Zeichen, wenn du Unterstützung brauchst.

Gib mir Bescheid, wenn Du dich einsam fühlst und jemanden zum Zuhören brauchst.

Kleine Trauer- und Beileidssprüche in einer Trauerkarte bei einem guten Freund

Manchmal muss es keine ausformulierte Trauerkarte sein. Ein kurzer Spruch drückt oft schon aus, was wir fühlen und kann Trost spenden.

Beispiele für kurze Trauersprüche:

  •       „Von Stund an tragen wir dein Licht, denn nun ist es Dunkel um dich.”
  •       „Du bist am Ziel und hast Frieden.“
  •       „Unbekannte Türen öffnet der Tod.”
  •       „Liebe ist endlos, der Tod ist die Grenze des Lebens.”
  •       „In unser Herz führt deine Spur.”
  •       „Wir tragen die Erinnerung an Dich im Herzen.“

Doch auch ohne das geschirebene Wort können wir für Menschen da sein. Gefühle zulassen und über den Verlust sprechen sind wichtige Prozesse bei der Trauerbewältigung. Stellen Sie im Gespräch Fragen über den Verstorbenen oder über die Hinterbliebenen. Das Erzählen hilft dabei, die Trauer zu verarbeiten und zu kanalisieren.

Das Schlimmste ist, wenn Sie sich von trauernden Freunden abwenden, nur weil Sie nicht wissen, wie Sie mit der Situation umgehen sollen. Die Freunde fühlen sich allein gelassen. Wichtig ist für Freunde da zu sein und zu zeigen, dass Sie präsent sind.