24 Stunden persönlich erreichbar   +41 41 780 07 24

Beerdigung ohne Trauerfeier- stille Beisetzung

20. Mai 2024

Findet eine Beerdigung ohne eine anschließende Trauerfeier statt, gibt es verschiedene Gründe hierfür. Der Wunsch des Verstorbenen selber kann ebenso ausschlaggebend sein wie andere und meist sehr persönliche Gründe. Eine Beerdigung ohne Trauerfeier ist eine stille Beisetzung.

Die Beerdigung ohne eine anschliessende Trauerfeier ist deutlich persönlicher und intimer und erfolgt meist mit wenigen Trauergästen. Oft ist  nur der engste Familienkreis anwesend. Die jeweiligen Partner zum Beispiel. Hierzu gehören der Ehe- oder Lebenspartner, Partner einer nicht ehelichen Lebensgemeinschaft oder der/die Verlobte. Auch Eltern, Grosseltern, Geschwister, Kinder, Enkel und die jeweiligen Partner können dazuzählen. In jedem Fall wird es ein sehr persönlicher und ruhiger Abschied.

Es können bei einer stillen Beisetzung aber auch Bekannte, Verwandte, Freunde und Kollegen anwesend sein. Wichtig dabei ist die fehlende Trauerfeier.

Die Beerdigung ohne Trauerfeier: Stille Beisetzung

Wie erfolgt eine stille Beisetzung?

Die stille Beisetzung kann zahlreiche verschiedene Formen annehmen. Ebenso wie eine Beisetzung, wie wir sie kennen, gibt es unterschiedliche Arten der Bestattung. Sie ist bei einer Urnenbeisetzung und auch bei einer Erdbestattung möglich, als traditionelle Beerdigung. Bei einer Urnenbeisetzung ist auch die Baumbestattung oder die Seebestattung möglich. Das Verstreuen der Asche in Gewässern oder die Naturbestattung im Allgemeinen können also ebenso als stille Beisetzung durchgeführt werden.

Der Sarg oder die Urne wird in einer Kirche oder Kapelle würdevoll aufgebahrt. Angehörige können in aller Stille Abschied von dem Verstorbenen nehmen. Anschliessend wird der Verstorbene still zur Grabstelle geleitet. Am Grab kann ein Trauerredner oder Pfarrer begleitende und tröstende Worte sprechen.

Eine stille Beisetzung ist normalerweise kostengünstiger als alle anderen Formen von Beerdigungen.

Da keine grosse Öffentlichkeit bei stillen Beisetzungen geplant wird, werden oft die Kosten für die Trauerpost und die Traueranzeigen gespart. Manchmal wird ein grosszügiges Grab mit aufwendigem Grabstein gewählt, das ist jedoch eher selten. In diesem Fall einer stillen Beisetzung, wird eher ein Grab gewählt, wo kein grösserer Aufwand erforderlich ist. Die nicht durchgeführte Trauerfeier spart zusätzlich Kosten und Aufwand. Dies wird von manchen Menschen ausdrücklich so gewünscht und bereits vor dem Ableben festgelegt.

Jede Beisetzung ist individuell und auch diese Art der Bestattung kann individuell gestaltet werden. Der detaillierte Ablauf der Bestattung wird genau geplant und schliesslich ohne eine Trauerfeier oder einen Leichenschmaus durchgeführt. Innerhalb der Planung wird auch der Termin zwischen dem Krematorium und dem Friedhof abgestimmt.

Ein weltlicher oder geistlicher Redner für die stille Beisetzung kann eingeplant werden, die Zeremonie kann aber auch in Stille stattfinden. Ebenso optional sind die Dekoration und der Blumenschmuck. Diese können organisiert werden, wenn sie gewünscht sind. Haben Sie einen Beratungswunsch, stehen wir Ihnen zur Seite.

Gründe für eine Beerdigung ohne Trauerfeier

Manche Menschen entscheiden sich zu Lebzeiten bei der Bestattungsvorsorge für eine stille Bestattung. Diese Entscheidung kann entweder aus Kostengründen oder aufgrund persönlicher Motive getroffen werden. Hier kann sich ein Mensch zum Beispiel nicht vorstellen, wie alle um ihn trauern. Das Bild der schwarz gekleideten Trauergesellschaft, welche sich um das eigene Grab gesellt, löst in so manch einem Menschen ein schlechtes Gefühl aus. Dann möchten die Betroffenen lieber still und leise gehen.

Meist finden diese Beerdigungen im kleinen Kreis statt. Dadurch werden nicht alle Menschen teilnehmen können, die dem Verstorbenen nahestanden. So manch einer fühlt sich ausgeschlossen und kann es schwer akzeptieren, nicht dabei zu sein.

Die Angehörigen sollten dies mitbedenken, weil es ein wichtiger Punkt ist. Denn sie nehmen sich die Möglichkeit einer besonderen emotionalen Stütze. Wenn gesehen wird, dass einige Menschen mehr dem Verstorbenen die letzte Ehre erweisen, kann es sehr tröstlich und hilfreich sein. Doch auch für diejenigen, die nicht teilnehmen können, fehlt ein wichtiger Teil der Trauerbewältigung. Der Abschied hat dann keinen richtigen Abschluss und kann zu grösserer Trauer führen.

Weitere Gründe für die stille Beisetzung

Der Tod eines Menschen trifft uns immer schwer und der Verlust und die Trauer sitzen tief. Es gibt jedoch besondere Umstände, welche zu einer stillen Beisetzung führen können. Wenn sich für eine stille Beerdigung entschieden wird, sind die Todesumstände sehr häufig überaus relevant.

Bei einer Totgeburt, dem sogenannten Sternenkind oder auch beim plötzlichen Kindstod benötigen Eltern oft Raum zum Trauern. Sie möchten sich alleine von dem noch so jungen Leben verabschieden. Niemand hat eine solch starke Bindung zu dem Kind gehabt wie die Eltern. Eventuell sind bei solchen Anlässen die Grosseltern oder Geschwister ebenfalls dabei.

Passiert ein Suizid, wird von vielen Personen die Diskretion einer stillen Beerdigung oder einer anonymen Beisetzung vorgezogen. Es kommt auch vor, dass die engsten Angehörigen eine individuelle Entscheidung treffen, ohne grosses Aufsehen und weil sie auf die üblichen Beileidsbekundungen verzichten möchten. Bei einer anonymen Beisetzung wird auf die Trauerfeier, auf Trauergäste und auf die Grabgestaltung verzichtet. Die stille Beisetzung und die anonyme Beisetzung unterscheiden sich selbstverständlich voneinander, können jedoch auch in Kombination stattfinden.

Die Zahl der stillen Beisetzungen nimmt überdurchschnittlich zu. Sie wird auch als Bestattung einer Urne im Familienkreis genannt. Dort fand bereits vorweg am Sarg mit dem Verstorbenen eine Trauerfeier statt. Der endgültige Abschied jedoch findet dann im Rahmen einer stillen Beerdigung statt.

Die namenlose letzte Ruhe – stille Beisetzung

Die Bestattung ohne Hinweis auf den Namen und ohne markierte Grabstelle wird als anonyme Bestattung bezeichnet. Es gibt einige Gründe für eine stille Beisetzung mit einer anonymen Bestattung. Lebt jemand sehr weit vom Rest der Familie entfernt, so kann ebenfalls eine anonyme Bestattung in Betracht gezogen werden. Bei der Friedhofsbehörde müsste in diesem Fall eine Grabpflege angemeldet werden, die sehr kostenintensiv ausfallen kann. Aufgrund der Entfernungen verzichten viele Angehörige auf eine Grabstätte, da sie diese kaum oder gar nicht besuchen können.

Fazit zur stillen Beisetzung

Bei der stillen Beisetzung kann es sich also um den Wunsch der verstorbenen Person oder um den Wunsch der Familie handeln. Persönliche Gründe und auch finanzielle Belange spielen hier eine wichtige Rolle. Eine anonyme Bestattung kann in Kombination mit der stillen Beisetzung durchgeführt werden. Auch hierfür gibt es unterschiedliche Beweggründe. Die Erdbestattung ist eine sehr günstige Beisetzungsart in diesem Zusammenhang.

Für einige Menschen ist die stille Beisetzung der richtige Weg, den Tod eines geliebten Mitmenschen zu akzeptieren. Bei der anonymen Beisetzung gibt es keinen greifbaren Ort, wo um den Verstorbenen getrauert werden kann. Es gibt jedoch eventuell ein Gefühl innerer Leere und kann die Trauerbewältigung negativ beeinflussen.